DATENSCHUTZ
ALLGEMEINES
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist der Fondation Beyeler ein wichtiges Anliegen. Die Fondation Beyeler verarbeitet persönliche Daten nur in Übereinstimmung mit der geltenden schweizerischen und europäischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre persönlichen Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch anderweitig weitergegeben. Im Folgenden möchten wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten bei einem Besuch unserer Website und der Nutzung unseres Webshops und unseres Newsletters informieren.
VERANTWORTLICHER ANBIETER
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftrits im datenschutzrechtlichen Sinne ist Beyeler Museum AG Baselstrasse 101 4125 Riehen Schweiz Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz der Fondation Beyeler haben oder glauben, die hier aufgeführten Datenschutzrichtlinien werden nicht eingehalten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: Dr. Lionel Schüpbach, Head of Legal E-Mail: lionel.schuepbach@fondationbeyeler.ch
RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG
Die Fondation Beyeler bearbeitet Daten ausschliesslich gestützt auf eine gütlige Rechtsgrundlage. Als solche dienen: Ihre Einwilligung die Erfüllung eines Vertrages gesetzliche Verpflichtungen die Wahrung eines berechtigten Interesses der Fondation Beyeler oder eines Dritten
IHRE RECHTE
Sie haben jederzeit das Recht, auf Antrag Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten von der Fondation Beyeler über Sie gespeichert wurden. Ausserdem haben Sie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, auf Berichtigung von falschen Daten und auf Verarbeitungseinschränkung oder auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmässig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Wenn Sie einen Widerspruch anmelden möchten oder Sie Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an die obenstehende E-Mail-Adresse.
DATENERHEBUNG BEIM BESUCH UNSERER WEBSEITE
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, übermitteln Sie aus technischer Notwendigkeit über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet: Datum und Uhrzeit der Anforderung Name der angeforderten Datei Seite, von der aus die Datei angefordert wurde Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.) verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners übertragene Datenmenge. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Die Daten werden lediglich überprüft, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.
KONTAKTMÖGLICHKEITEN ÜBER DIE WEBSEITE
Sofern Sie über unsere Webseite Kontakt mit der Fondation Beyeler aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
EINSATZ VON COOKIES
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Webseite dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Zweck der Cookies ist insbesondere die Analyse der Nutzung dieser Webseite zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen. In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie Cookies jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung.
WAS SIND COOKIES?
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Cookies, sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und temporäre/permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt auf Ihrem Datenträger gespeichert werden. Diese Speicherung hilft uns, unsere Webseiten und unsere Angebote für Sie entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen.
WELCHE COOKIES VERWENDET DIE FONDATION BEYELER?
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (daher auch Session-Cookies). Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben. Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Diese temporären oder auch permanenten Cookies (Lebensdauer 1 Monat bis 10 Jahre) werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Insbesondere diese Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, dass Sie speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite angezeigt bekommen. Der ausschließliche Zweck dieser Cookies besteht darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und Ihnen das Surfen bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten.
WELCHE DATEN SIND IN DEN COOKIES GESPEICHERT?
In den von der Fondation Beyeler verwendeten Cookies werden lediglich pseudonyme Daten gespeichert. Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würde, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unserer Webseite besucht wurden, welche Leistungen, Artikel oder Cases angesehen wurden, etc.
WAS IST ONSITE TARGETING?
Auf der Fondation Beyeler Webseite werden auf Basis einer Cookie-Technologie Daten zur Optimierung unserer Werbung und des gesamten Onlineangebotes gesammelt. Diese Daten werden nicht dazu genutzt, Sie persönlich zu identifizieren, sondern dienen allein einer pseudonymen Auswertung der Nutzung der Homepage. Ihre Daten werden zu keiner Zeit mit den bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt. Mit dieser Technologie können wir Ihnen Werbung und/oder besondere Angebote und Services präsentieren, deren Inhalt auf den Zusammenhang mit der Clickstream-Analyse erlangten Informationen basiert (zum Beispiel Werbung, die darauf ausgerichtet ist, dass in den letzten Tagen ausschließlich Inhalte zu Themen wie Digital Marketing oder Media Relations angesehen wurden). Unser Ziel ist es dabei, unser Online-Angebot für Sie so attraktiv wie möglich zu gestalten und Ihnen Werbung zu präsentieren, die Ihren Interessengebieten entspricht.
GIBT ES AUCH COOKIES VON DRITTANBIETERN (SOG. THIRD PARTY COOKIES)?
Die Fondation Beyeler bedient sich einiger Werbepartner, die dabei helfen, das Internetangebot und unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten. Daher werden bei einem Besuch der Webseiten auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert. Hierbei handelt es sich um temporäre/permanente Cookies, die sich automatisch nach der vorgegebenen Zeit löschen. Diese temporären oder auch permanenten Cookies (Lebensdauer 1 Monat bis 10 Jahre) werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Auch die Cookies unserer Partnerunternehmen enthalten lediglich Pseudonyme, meist sogar anonyme Daten. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Daten darüber, welche Produkte Sie sich angesehen haben, ob etwas gekauft wurde, welche Produkte gesucht wurden, etc. Hierbei erfassen einige unserer Werbepartner auch über die Webseiten hinaus Informationen darüber, welche Seiten Sie zuvor besucht haben oder für welche Produkte Sie sich beispielsweise interessiert haben, um Ihnen so die Werbung anzeigen zu können, die Ihren Interessen bestmöglich entspricht. Diese pseudonymen Daten werden zu keinem Zeitpunkt mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt. Sie haben ausschließlich den Zweck, unseren Werbepartnern zu ermöglichen, Sie mit Werbung anzusprechen, die Sie auch tatsächlich interessieren könnte.